top of page

Interview mit Carolin

Hier könnt ihr das Interview mit Carolin von @wunderwerk.leben lesen, die Wissenswertes über Kreuzfahrt mit Kind berichtet. Für viele junge Eltern sicher interessant, auf was sie achten sollten oder was dementsprechend auch getrost zu Hause bleiben darf…

​

 

Hallo Carolin. Ich freue mich, dass du Zeit gefunden hast für ein kleines Interview.

Erzähl doch mal kurz, wer du bist und seit wann du auf Kreuzfahrten gehst.

 

Hallo Pam. Also mein Name ist Carolin und ich wohne im wunderschönen Allgäu. Seit 2012 machen mein Mann und ich Kreuzfahrten - gleich die erste Reise hat uns damals infiziert. Wir haben dann, als unser Junior auf der Welt war, eine kurze Babypause eingelegt, waren dieses Jahr aber das erste Mal zu dritt auf dem Schiff.

 

 

Kreuzfahrt mit (Klein-)kind…

Sicherlich ganz anders in der Planung im Vorfeld, als bei einem Paar oder einer Familie, mit größeren Kindern…

Auf was hast du da wert gelegt?

 

Die Planung begann dieses Mal wirklich sehr weit im Voraus - schon 8 Wochen vor der Reise habe ich überall im Haus Notizblöcke ausgelegt, so dass ich immer, wenn mir etwas eingefallen ist, sofort Notizen machen konnte. Ich habe über 2 Wochen den durchschnittlichen Windel- und Feuchttücherbedarf ermittelt, um gut kalkulieren zu können, was mit muss.

Das meiste an Gepäck was wir dabei hatten, waren auch definitiv die Sachen des Kleinen.

Wichtig ist auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, z.B.: Klimaanlage an Bord und draußen sind es 40°C, oder Schuhe, in denen das Kind wirklich gut laufen kann, MIlchnahrung und auch eventuell Snacks für Ausflüge. Wir hatten sogar unsere Melaminschale plus das Besteck dabei. Ganz wichtig ist eine kleine Reiseapotheke, Tücher und Kopfbedeckung, sowie eine Sonnenbrille gegen den hohen UV Faktor und die Zugluft an Bord, sonst kann es ruckzuck zu Bindehautentzündungen kommen.

​

 

Auf dem Schiff angekommen, stellen sich sehr schnell einige Fragen: 

Wie und mit was bewegen wir uns fort?

 

Wir hatten einen kleinen Reisebuggy und auch eine Trage dabei. Bei schlechten Straßenbedingungen haben wir den Bugs an Bord gelassen und den Junior lieber mit der Trage transportiert. Übrigens kann man Buggys auch an Bord leihen, was wir aber vorher leider nicht wussten - die sind dann aber natürlich nur in begrenzter Stückzahl erhältlich.

Ein Tipp von mir: den Buggy kann man wunderbar mit den Koffern unter dem Bett lagern, dann steht der auch nicht im Weg rum.

Und wir waren froh, dass wir ihn bei der Seenotrettungsübung dabei hatten, dass der Kleine sitzen konnte.

 

Die große Essensfrage mit kleinen Kindern? Was tun?

 

Es hängt in erste Linie natürlich vom Kind ab. Unser Junior isst alles und das auch ordentlich. Es gibt in allen Restaurants Babystühle, meist direkt am Eingang. Im Atlantik Restaurant würde ich empfehlen direkt bei Öffnung zu gehen, sich als Eltern vielleicht auf drei Gänge zu beschränken und ruhig beim Bestellen dem Kellner zu sagen, dass man gerne zügig und ohne Pausen essen möchte - das klappt meist hervorragend!

In jedem Restaurant gibt es Kindermenüs, die man auch vorab über das Bordportal oder den Bildschirmen in den Treppenhäusern einsehen kann. Sollte das Kind noch im Breialter sein, kann man sich mit der Rezeption in Verbindung setzen, da jegliches Essen an Bord für die Kleinen püriert werden kann.

Im Anckelmannsplatz gibt es das Kinderbuffet, an dem man immer kinngerechte Gerichte findet. In der Nähe der Getränkestation gibt es auch Plastikbecher.

Und es gibt am Erwachsenenbuffet immer Nudeln, Reis, Knödel, Kartoffeln, Gemüse, Fleisch, Fisch, was auch mild gewürzt ist.

Flaschenwärmer dürfen nicht mit an Bord gebracht werden, aber auch da kann die Rezeption helfen. Diese kann man dort ausleihen, wir übrigens auch Windeleimer, Nachtlicht oder Babybadewannen. Letzteres ist sehr praktisch, da Babys und Kleinkinder nicht in den Pool dürfen, solange sie noch nicht sauber sind, und zwar auch nicht mit Schwimmwindel. Wir haben die Wanne auf den Balkon gestellt, mit einem kleinen Sandkasteneimer gefüllt und somit konnte Junior mit seinen Gummitieren dort planschen.

 

Werden die Kleinsten in irgendeiner Form an Bord betreut?

 

Die Fremdbetreuung bei TuiCruises beginnt tatsächlich erst ab 3 Jahren im Kids Club.

Für die ganz Kleinen gibt es das „Nest“, das hat 24h geöffnet, man kann dort jederzeit hin. Dort gibt es Bücher, Kuscheltiere, Spielsachen, Bobbycars und und und. Täglich wird eine Tobestunde angeboten, die jeweilige Zeit hierfür findet man im Tagesprogramm, welches abends auf der Kabine liegt. Im Kids Club liegt auch das Programm für das 2Nest“ aus, inklusive der Zeit für den Infotreff zu Beginn der Reise.

 

Was ist noch wichtig zu wissen?

 

Wickelmöglichkeiten gibt es auf allen Toiletten, an denen auch ein Rollstuhlzeichen ist.

Das Reisebett und auch das Babyphone muss man vor der Reise bei TuiCruises reservieren und kann es dann zu Beginn an der Rezeption abholen. Eigene Babyphones funktionieren an Bord nicht, allerdings ist das bordeigene Babyphone super - mit Kamera und Tonübertragung.

Bei Krankheit ist es wichtig eine gut bestückte Reiseapotheke dabei zu haben, da im Hospital Kleinkinder nicht behandelt werden können. Wir hatten aktuell folgendes dabei: Fieberzäpfchen, Schmerzzäpfchen, Sonnenschutz, Fenistil, Zahnungshilfe, SAB Tropfen bei Blähungen und Krämpfe.

​

 

Sind Landgänge oder -ausflüge überhaupt mit (Klein-)kind möglich und wenn ja, wie kann man sich das vorstellen?

 

Landgänge sind ohne Probleme möglich, sofern man entweder eigenständig von Bord geht und mit Buggy oder Trage los läuft, oder wenn man nur einen Hafenshuttle von Tut benötigt. Bei letzterem nimmt man das Kind einfach auf den Schoß. Ausflüge mit längeren Busfahrten muss man auf eigenes Risiko buchen, da es keine Kindersitze gibt.

​

 

Was für ein Fazit ziehst du Carolin?

 

Ich finde Kreuzfahrt mit (Klein-)kind die perfekte Reiseform, da das Kind einfach nicht abhanden kommen kann. Auch wenn das Kind abends dann schläft, kann man das Babyphone anmachen und noch in eine Bar gehen, was im Hotel mit der Reichweite schon wieder schwieriger wird. Alle vom Personal auf den Kabinen, über die Kinderbetreuung, hin zu den Kellnern, Gastgebern und und und freuen sich total über die Kleinen und bemühen sich sehr einem zu helfen und alles perfekt zu gestalten.

 

Unsere nächste Reise wird definitiv wieder eine Kreuzfahrt werden!!!

​

​

Vielen Dank für das Interview liebe Carolin

bottom of page